Erfahrungsbericht Manja Karnowski
Gesellin
In meiner Schulzeit hatte ich Schwierigkeiten herauszufinden ‘Welchen Beruf möchtest du später einmal erlernen?’ Daraufhin habe ich einige Praktika gemacht, auch in den Ferien. Mit der Hilfe meiner Eltern bin ich auf den Beruf Hörakustiker gekommen. Ich habe mich im Internet informiert und in der Umgebung nach Hörakustik-Betrieben gesucht. So bin ich auf Hörakustik Marlis Weege gestoßen und habe mich für ein Praktikum beworben. In den Ferien absolvierte ich ein 2-wöchiges freiwilliges Praktikum, in welchem ich mich sehr für den Beruf begeistern konnte. Die Vielfältigkeit des Akustikers hatte mich überzeugt und ich bewarb mich direkt für eine Ausbildung zur Hörakustikerin. Im September 2015 begann ich die Ausbildung und absolvierte im Juli 2018 erfolgreich meine Gesellenprüfung. Ich wurde von Firma Hörakustik Weege als Gesellin übernommen und arbeite nun seitdem fest in einer Filiale.
Zum Gesellen gehören insbesondere die selbstständige Arbeit am und mit dem Kunden, aber auch handwerkliches Können sowie Büroarbeiten. Der Kunde steht jedoch an erster Stelle.
Hier ist vom Gesellen vor allem soziale Kompetenz gefordert, um den Kunden mit Verständnis und Fachwissen durch die Hörgeräteanpassung zu begleiten. Anamnesegespräche, Hörtests und Beratungen sind die ersten Schritte am Kunden. Die Anpassung der Hörgeräte erfolgt heutzutage komplett über den Computer und mit Hilfe spezieller Messanlagen.
Zu den handwerklichen Tätigkeiten als Geselle gehören vorwiegend die Abdrucknahme am Ohr des Kunden, Nachbearbeitungen an Ohrpassstücken und die generelle Reinigung und Durchsicht der Hörgeräte. Hierbei ist Feinmotorik, Geschick und Übung erforderlich.
Im Büro müssen Unterlagen für die verschiedenen Krankenkassen bearbeitet und Rechnungen ausgestellt werden. Vorbereitungen für die Hörgeräteanpassungen finden am Computer statt.
Mir persönlich gefällt der Beruf als Hörakustiker sehr, da es eine sehr vielfältige Arbeit ist und es erfüllend ist, wenn man den Kunden ein bisschen mehr Lebensqualität zurückgeben kann. Außerdem bietet Firma Weege auch Möglichkeiten an, sich als Angestellter fortzubilden. Im Sommer 2019 beginne ich die Ausbildung zum Meister, welche auch in Lübeck stattfindet. Ich bin sehr dankbar, dass mir dies möglich gemacht wird, denn das ist nicht in jeder Firma selbstverständlich.